Häufig gestellte Fragen und ihre Beantwortung
Warum muss das Kühlmittel gewechselt werden?
Das Kühlmittel muss alle drei bis vier Jahre, abhängig vom Produkt und der Empfehlung des Fahrzeugherstellers, gewechselt werden. Dies ist wichtig, da die Zusatzstoffe in Kühlmitteln allmählich abgebaut werden. Kühlmittel behalten ihre Frostschutzfunktion lange Zeit bei, aber die Korrosionsinhibitoren bauen sich im Laufe der Zeit ab und schützen das Kühlsystem nicht mehr vor Schäden.
Kann Kühlmittel in den Abfluss gegossen werden?
Nein, das ist nicht erlaubt. Es ist wichtig, dass das Kühlerschutzmittel ordnungsgemäß entsorgt wird um Umweltschäden zu vermeiden. Geh stattdessen zu einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungsstelle wie z.B. Autowerkstätten, Schadstoffannahmestellen oder kommunale Recyclinghöfe.
In welchem Verhältnis sollten GLYSANTIN®-Konzentratprodukte mit Wasser verdünnt werden?
Wir empfehlen immer, GLYSANTIN® Konzentratprodukte im Verhältnis von 50:50 mit Wasser zu verdünnen, wenn ihr das Kühlmittel wechselt. So habt ihr den bestmöglichen Schutz gegen Korrosion, Überhitzung und Frost. Die Konzentration von GLYSANTIN® sollte nicht weniger als 33% und nicht mehr als 60% betragen. Wenn du ein Produkt für den direkten Gebrauch suchst, nimm am besten die gebrauchsfertigen GLYSANTIN® Readymix-Produkte. Diese sind schon im Verhältnis 50:50 verdünnt und können sofort verwendet werden.
Kann normales Leitungswasser verwendet werden, um GLYSANTIN®-Konzentratprodukte zu verdünnen?
Normalerweise kannst du Leitungswasser nehmen, um Kühlmittelkonzentrate zu verdünnen. Das Wasser sollte nicht mehr als 3,5 mmol/l (20 Grad deutscher Wasserhärte) haben und nicht mehr als 100 ppm Chlor oder Sulfat enthalten. Um den optimalen Schutz zu erhalten, empfehlen wir dir demineralisiertes oder destilliertes Wasser zu nehmen. Wenn du das Produkt direkt verwenden möchtest, ohne es zu verdünnen, dann nimm am besten GLYSANTIN® Ready Mix-Produkte. Diese sind bereits mit Wasser verdünnt und gebrauchsfertig.
Können verschiedene GLYSANTIN®-Produkte miteinander gemischt werden?
Chemisch gesehen ist das zwar möglich, aber wir raten davon ab. Jedes Produkt enthält eine unterschiedliche Kombination von Inhibitoren, die mit den verschiedenen Materialien im Kühlsystem kompatibel sind. Durch das Mischen verschiedener Inhibitorenpakete kann deren Gesamtleistung beeinträchtigt werden, was den Korrosionsschutz verringert.
Können GLYSANTIN®-Produkte mit Kühlmitteln anderer Hersteller gemischt werden?
Die Inhibitorenzusammensetzung der Wettbewerbsprodukte kann sich mit der von GLYSANTIN® signifikant unterscheiden. Das Mischen verschiedener Inhibitorenpakete kann zu schwerwiegenden Kompatibilitätsproblemen führen.
Müssen GLYSANTIN® Ready Mix-Produkte mit Wasser verdünnt werden?
GLYSANTIN® Ready Mix-Produkte sind bereits im Verhältnis von 50:50 mit Wasser verdünnt. Sie sind gebrauchsfertig und müssen nicht weiter verdünnt werden.
Können GLYSANTIN® Ready Mix-Produkte mit dem gleichen Typ GLYSANTIN®-Konzentrat gemischt werden?
Ja, klar.
Was sollte ich tun, wenn das Kühlsystem mit dem falschen Kühlmittel gefüllt ist?
Entleere das Kühlerschutzmittel und spüle das System gründlich mit Wasser. Wir empfehlen hier eine 15%-ige GLYSANTIN® Mischung. Nach der Spülung kannst du das System mit dem GLYSANTIN® Produkt deiner Wahl in der entsprechenden Konzentration befüllen.
Was passiert, wenn das falsche Kühlmittel oder die falsche Mischung verwendet wird?
Das Mischen unterschiedlicher Kühlmittel oder die Verwendung des falschen Kühlmittels kann die Leistung der speziellen Additivpakete beeinträchtigen. Dies kann zu einer erhöhten Korrosion des Kühlers führen. Die Schutzschichten im Kühlsystem werden allmählich dünner und poröser, und das Motorkühlmittel muss in kürzeren Intervallen gewechselt werden. Die Verwendung des falschen Motorkühlmittels kann allmählich zu Korrosion und Schäden an der Wasserpumpe, dem Kühler, den Kühlerschläuchen und der Zylinderkopfdichtung führen. Im schlimmsten Fall kann dies zu Schäden am Motor führen.
Wie oft müssen Kühlmittel gewechselt werden?
Im Kühlsystem werden pH-Puffer und Zusatzstoffe im Laufe der Zeit allmählich abgebaut und verlieren an Wirksamkeit. Daher empfehlen wir einen vollständigen Wechsel des Kühlmittels alle drei bis vier Jahre. Es wird auch dringend empfohlen, das Kühlsystem zu reinigen und das Kühlmittel vollständig zu erneuern, wenn das Kühlsystem repariert wird. Dies verhindert Rost, Verunreinigungen und im System verbleibende Partikel, die zu Ablagerungen, Korrosion und anderen Schäden führen können.
Sind GLYSANTIN®-Produkte abwärtskompatibel?
Wir empfehlen keine Vermischung unterschiedlicher GLYSANTIN® Produkte oder Technologien. Um den optimalen Schutz zu gewährleisten, solltest du dich immer an die Herstellerangaben halten. Nur der Hersteller kann die Kühlerschutzleistung in seinen Fahrzeugen beurteilen.
Wo können GLYSANTIN®-Produkte gekauft werden?
GLYSANTIN® kann über unsere Vertriebspartner in deren Filialen und online erworben werden.
Wo kaufen
Wie beeinflussen Motorkühlmittel die Herstellergarantie?
Offiziell zugelassene Motorkühlmittel können während der Garantiezeit gewechselt werden, ohne die Herstellergarantie zu beeinträchtigen. Das Befüllen des Kühlsystems mit Kühlmittel, Kühlmittelflüssigkeiten oder Frostschutzmitteln, die während der Garantiezeit nicht zugelassen wurden, kann jedoch die Herstellergarantie ungültig machen.
Was bedeuten Namen wie G11 oder G12+?
Das sind Produktbezeichnungen der Volkswagen-Gruppe. Bitte finden Sie unten die entsprechenden GLYSANTIN®-Produkte.
GLYSANTIN® G48®-->VW G11
GLYSANTIN® G30®-->VW G12+
GLYSANTIN® G40®-->VW G12++
GLYSANTIN® GG40®-->VW G13
GLYSANTIN® G65® --> VW G12evo
Gibt es ein universelles GLYSANTIN®-Kühlmittel?
Nein! Aufgrund der kontinuierlichen Änderungen in der Motortechnologie ist es unbedingt erforderlich, auch die Kühlmitteltechnologie anzupassen. Die einzelnen Kühlmitteltechnologien können nicht gemischt werden und sind nicht miteinander kompatibel. Verwenden Sie sie entsprechend der jeweiligen Motor- oder Kühlmitteltechnologie.
Was sind die Vorteile von Kühlmitteln, die von Fahrzeugherstellern offiziell zugelassen wurden?
Fahrzeughersteller empfehlen keine bestimmten Kühlerschutzmittel, gewähren jedoch offizielle Zulassungen. Neue Fahrzeuge werden mit zugelassenen Kühlerschutzmitteln aus der Fabrik ausgeliefert, und diese können während der Garantiezeit ausgetauscht werden, ohne die Herstellergarantie zu beeinträchtigen. Im Durchschnitt müssen Kühlerschutzmittel dreißig verschiedene Tests bestehen, bevor sie von den Motorenherstellern zugelassen werden. Diese Tests umfassen verschiedene Korrosions- und Verträglichkeitstests mit den Originalkomponenten des Kühlsystems, aber auch Motoren- und Fahrzeugtests. Die Motorenhersteller erteilen keine offizielle Zulassung für Kühlerschutzmittel, bis alle Tests bestanden sind. Der Prozess dauert drei bis fünf Jahre und ist sehr kostspielig. Bei Änderungen an der Kühlmittelformel muss der gesamte Zulassungsprozess wiederholt werden. GLYSANTIN® hat bereits die meisten Zulassungen von führenden Fahrzeugherstellern erhalten.
Was passiert im Kühlsystem?
Im Durchschnitt werden etwa 150 Liter Kühlmittel pro Minute durch das Kühlsystem eines Autofahrzeugs gepumpt. Bei Nutzfahrzeugen ist es noch mehr. Dabei kommt die Mischung aus Wasser und Kühlmittel mit zahlreichen verschiedenen Materialien in Kontakt. Wenn nicht das richtige Motorkühlmittel ausgewählt wird, schaffen die hohen Temperaturen und der hohe Druckunterschiede im System ideale Bedingungen für Korrosion und Kavitation. Ohne Schutz kann das Kühlwasser tiefe Löcher in das Metall ätzen und den Zylinderkopf, die Zylinderlaufbuchsen und die Wasserpumpe beschädigen. Dies kann zum Ausfall des Kühlsystems und sogar zur Beschädigung des Motors überhaupt führen. Aus diesem Grund haben Fahrzeughersteller sehr spezifische Anforderungen an die Leistung von Motorkühlmitteln, abhängig davon, mit welchen Materialien sie in Kontakt kommen. GLYSANTIN® arbeitet seit vielen Jahrzehnten eng mit allen führenden Automobilherstellern zusammen und hat für jeden Motor ein geeignetes Produkt entwickelt.
Warum haben Kühlmittel Farben?
Die Farbe des Kühlmittels ist in der Spezifikation der Fahrzeughersteller festgelegt und ist ein kleiner, aber wichtiger Bestandteil der offiziellen Zulassung der Fahrzeughersteller. Wichtiger Hinweis: Die Farbe allein sagt nichts über die chemischen und technischen Eigenschaften des Kühlmittels aus.
Wie lange können GLYSANTIN®-Produkte gelagert werden?
In ihrer versiegelten Originalverpackung haben GLYSANTIN®-Produkte eine Haltbarkeit von mindestens drei Jahren ab dem Herstellungsdatum. Die Lebensdauer nach dem Verdünnen mit Wasser hängt von den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers ab. Wir empfehlen im Allgemeinen, die Kühlmittel alle 3-4 Jahre zu wechseln.
Ist GLYSANTIN® gesundheitsschädlich?
GLYSANTIN® enthält Ethylenglykol (Ethanediol), das bei Verschlucken schädlich ist. Durch die Zugabe eines Bitterstoffes soll das Verschlucken verhindert werden. Solltest du oder jemand in deinem Umfeld trotzdem GLYSANTIN® verschlucken, sucht bitte sofort ärztliche Hilfe auf und zeigt dem Arzt die Verpackung oder das Etikett. Vermeidet den Kontakt mit Haut und Augen. GLYSANTIN® muss außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Auf der Verpackung findest du auch eine Notrufnummer, unter der du weitere Hilfe bekommen kannst.
Wo können Sicherheitsdatenblätter und technische Daten (Technische Datenblätter) gefunden werden?
Sie finden Sicherheitsdatenblätter sowie Produktinformationen im Download-Bereich.
Was bedeutet das Datum auf dem GLYSANTIN®-Behälter? Herstellungsdatum?
Dieses Datum gibt den Monat an, in dem das GLYSANTIN® in den Behälter gefüllt wurde.
Kann GLYSANTIN® in anderen Anwendungen außerhalb des Automobilbereichs verwendet werden?
Ja, GLYSANTIN®-Produkte können für andere Anwendungen wie schwere stationäre Motoren, Züge, Offroad-Fahrzeuge, Schiffe sowie Anwendungen in der Windkraft verwendet werden. Weitere Informationen zu GLYSANTIN® in anderen Anwendungen sowie zur Zulassungsliste finden Sie über den folgenden Link. Andere Anwendungsbereiche
Wo finden wir Zulassungen und Empfehlungen für GLYSANTIN® für PKW oder Nutzfahrzeuge (LKW)?
Sie finden Orientierungslisten unter dem Menüpunkt "Zulassungsinformationen".
Welches GLYSANTIN®-Produkt könnte für Motorräder verwendet werden?
Für die meisten Motorräder könnt ihr unbesorgt GLYSANTIN® G30® verwenden. Eine Besonderheit sind die BMW Motorräder. Hier haben wir bis 12/2018 eine offizielle Freigabe von BMW für GLYSANTIN® G48® und empfehlen danach GLYSANTIN® G64®.
Kann GLYSANTIN® verwendet werden, wenn ein Kühlmittel auf Basis von Propylenglykol erforderlich ist?
Nein. GLYSANTIN® basiert auf Monoethylenglykol und nicht auf Propylenglykol.
Welches GLYSANTIN®-Produkt kann für mein Auto verwendet werden?
Um diese Frage zu beantworten, verwenden Sie bitte den Produktfinder oder die Orientierungslisten.
Welches GLYSANTIN®-Produkt kann für LKW verwendet werden?
Darauf gibt es keine allgemeine Antwort. Verwenden Sie bitte den Produktfinder oder die Orientierungsliste für Nutzfahrzeuge.
Welches GLYSANTIN®-Produkt kann für Nutzfahrzeuge verwendet werden, wenn der Standard ASTM D6210 erforderlich ist?
Welches GLYSANTIN® Produkt kann für Oldtimer / jüngere Oldtimer verwendet werden?
Für eure Schmuckstücke empfehlen wir GLYSANTIN® G40®. Lasst euch bitte nicht von der pinken Farbe abschrecken. Hier handelt es sich um ein Premium-Kühlerschutzmittel, das zur neuen Generation der GLYSANTIN®-Produkte gehört. Dieses Produkt verwendet die Hybrid-Organic-Acid-Technologie (Si-OAT). Es kombiniert die Vorteile von Kühlmitteln, die Silicate enthalten, und solchen, die silicatfrei sind, d. h. hervorragender Schutz vor Korrosion und eine lange Lebensdauer.
Welches Kühlerschutzmittel wird für BMW Fahrzeuge ab Baujahr 2019 empfohlen?
Für BMW-Fahrzeuge ab Baujahr 2019 empfehlen wir das grüne GLYSANTIN® G64® in der 1-Liter-Dose. Folge „GLYSANTIN kaufen“, um Verkaufspartner in deiner Nähe zu finden.
Bei älteren BMWs kannst du GLYSANTIN® G64® oder G48® verwenden. Mische die beiden Produkte nicht, da sie unterschiedliche Inhibitoren enthalten. Das Mischen kann die Leistung beeinträchtigen und den Korrosionsschutz verringern.
Leere das Kühlsystem vor der Neubefüllung und spüle es optional mit einer 15%-igen GLYSANTIN®-Mischung. Fülle dann das neue Produkt in der Konzentration 50/50 nach, um eine optimale Fahrt zu gewährleisten.